Workshop: Stadt im Kopf

This content has been archived. It may no longer be relevant

Stadt im Kopf. Mental Maps von Duisburg-Hochfeld WORKSHOP mit Kathrin Wildner
Freitag 3.2.2023, 16.00 – 19:00 Uhr Zentrum für Kultur, St-Johann-Straße 18, Duisburg-Hochfeld

Stadt ist eine Ansammlung von Gebäuden und Materialien, von Menschen, Dingen, Tieren, und ihren alltäglichen Praxen; es gibt Erinnerungen und Spuren von Geschichten. Wir haben Bilder im Kopf von der Stadt, in der wir leben. Diese Bilder prägen auch unsere Handlungen.

Mental Maps sind Karten oder Skizzen, in denen sich der physische Raum, die Nutzung und unsere Wahrnehmung der Stadt abbilden. Sie erzählen vom alltäglichen Gebrauch des uns umgebenden Raumes, von Orientierungsmustern, Vorstellungen und unterschiedlichen Bewertungen des städtischen Umfeldes. Diese Wahrnehmungen, Bilder und Vorstellungen bilden ein sensibles Gefüge, das wiederum unsere Handlungen im Raum prägt. Anders als auf Stadtplänen wird beim Zeichnen von Mental Maps das Wissen über den urbanen Raum mit Erinnerungen, Symbolen und kulturellen Praktiken assoziiert.
In diesem Workshop wollen wir uns über unsere Wahrnehmung und Vorstellungen von Duisburg-Hochfeld austauschen. Dazu setzen wir verschiedene Werkzeuge ein: ein die Sinne schärfender Spaziergang um das ZK, ein Input zu den Methoden der Stadtwahrnehmung und eine Übung mit Mental Maps.
Wie nehmen wir den Stadtteil wahr? Wie orientieren wir uns im Raum?
Was sind Grenzen, Übergänge, Zwischenräume? Und wo sind Treffpunkte?
Welche anderen Perspektiven und Erzählungen gibt es von Orten?
Und welche neuen Bilder brauchen wir?

Netzwerk HOCHFELD // STADTTEILWERKSTATT 053

Für die bessere Planung freuen wir uns über Voranmeldungen an: netzwerkhochfeld@web.de

Kathrin Wildner ist Stadtethnologin und betreibt Feldforschung in New York City, Mexiko-Stadt, Istanbul, Bogotá und anderen städtischen Ballungsräumen. Sie forscht mit (künstlerischen) Methoden zu Fragen des öffentlichen Raumes und der Teilhabe an Stadt. Dabei versteht sie verschiedene Arten von systematischen und assoziativen Kartierungen als zentrale Werkzeuge, lokales Wissen über die Stadt zu sammeln und zu teilen. In zahlreichen transdisziplinären Projekten, Publikationen, Ausstellungen und Workshops vermittelt sie das Lesen und das Machen von Karten,

www.kwildner.net

Schreibe einen Kommentar